Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

von sich abwälzen

  • 1 den Verdacht von sich abwälzen

    Универсальный немецко-русский словарь > den Verdacht von sich abwälzen

  • 2 die Verantwortung von sich abwälzen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Verantwortung von sich abwälzen

  • 3 die Verantwortung von sich auf abwälzen

    арт.
    общ. (D)(j-n) сваливать ответственность (на кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > die Verantwortung von sich auf abwälzen

  • 4 abwälzen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > abwälzen

  • 5 abwälzen

    ábwälzen vt
    1. отка́тывать; перека́тывать ( бочки)
    2. сва́ливать (тж. перен.)

    die Schuld [die Verntwortung] auf j-n abwälzen — свали́ть вину́ [отве́тственность] на кого́-л.

    den Verd cht von sich abwälzen — отвести́ от себя́ подозре́ние

    Большой немецко-русский словарь > abwälzen

  • 6 abwälzen

    abwälzen vt отка́тывать (бо́чки); отва́ливать (ка́мни)
    abwälzen сва́ливать (тж. перен.)
    die Schuld auf j-n abwälzen сва́ливать на (кого-л.) вину́
    die Verantwortung auf j-n abwälzen сва́ливать на (кого-л.) отве́тственность
    den Verdacht von sich (D) abwälzen отвести́ от себя́ подозре́ние
    abwälzen тех. обка́тывать

    Allgemeines Lexikon > abwälzen

  • 7 abwälzen

    vt
    2) сваливать (тж. перен.)
    die Schuld ( die Verantwortung) auf j-n abwälzen — сваливать на кого-л. вину ( ответственность)
    den Verdacht von sich (D) abwälzen — отвести от себя подозрение
    3) тех. обкатывать

    БНРС > abwälzen

  • 8 abwälzen

    abwälzen fig zrzucać <- cić> ( von sich z siebie), zwalać <- lić> ( auf A na A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abwälzen

  • 9 abwälzen

    vt
    сваливать, перекладывать (auf j-n на кого-л.)

    die Verantwortung von sich D abwälzen — снять с себя ответственность

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > abwälzen

  • 10 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 11 Last

    f =, -en
    bewegte Lastподвижный груз; переменная нагрузка
    gleichmäßig ( stetig) verteilte Last — равномерно распределённая нагрузка; равномерно распределённый груз
    tote Lastмёртвый груз, собственный вес, тара
    2) бремя, тягость
    eine Last fiel von ihm ab — у него гора свалилась с плеч
    ihm sank eine Last von der Seele — у него камень с души свалился; у него стало легко на душе
    j-m eine schwere Last aufladen ( aufbürden, auferlegen) — взвалить на кого-л. тяжёлое бремя, обременить кого-л.
    seine (liebe) Last habenбыть обременённым
    eine Last auf sich (A) nehmen — взять на себя обузу
    unter einer Last erliegenсогнуться под тяжестью, не вынести тяжести ( бремени) (чего-л.)
    unter der Last der Beweise zusammenbrechen — (быть вынужденным) сознаться под тяжестью улик
    j-m zur Last sein ( fallen)быть в тягость кому-л., быть ( стать) обузой для кого-л.; быть поставленным в вину кому-л.
    j-m etw. zur Last legen — ставить что-л. кому-л. в вину; обвинить кого-л. в чём-л.
    3) pl ком. обязательства
    zu Lasten des Käufersза счёт покупателя
    j-m etw. zu Lasten schreibenзаписать ( отнести) что-л. на чей-л. счёт (тж. перен.)
    4) pl налоги; долги; повинности

    БНРС > Last

  • 12 Last

    Last f =, -en тя́жесть, но́ша; груз, покла́жа, кладь; тех. нагру́зка; вес
    bewegliche Last переме́нная нагру́зка
    bewegte Last подви́жный груз; переме́нная нагру́зка
    bleibende Last постоя́нная нагру́зка
    konzentrierte Last сосредото́ченный груз: gleichmäßig [stetig] verteilte Last равноме́рно распределё́нная нагру́зка, равноме́рно распределё́нный груз
    tote Last мё́ртвый груз, со́бственный вес, та́ра
    zulässige Last допуска́емая нагру́зка
    Last f =, -en бре́мя, тя́гость
    die Last der Jahre drückt ihn бре́мя лет согну́ло его́ пле́чи
    die Last der Verantwortung тя́жесть отве́тственности
    eine Last fiel von ihm ab у него́ гора́ свали́лась с плеч
    ihm sank eine Last von der Seele у него́ ка́мень с души́ свали́лся; у него́ ста́ло легко́ на душе́
    eine Last abwerten, eine Last von sich (D) abwälzen сбро́сить (с себя́) бре́мя
    j-m eine schwere Last aufladen [aufbürden, auferlegen] взвали́ть на кого́-л. тяжё́лое бре́мя, обремени́ть кого́-л.
    seine (liebe) Last haben быть обременё́нным
    eine Last auf sich (A) nehmen взять на себя́ обу́зу
    unter einer Last erliegen согну́ться под тя́жестью, не вы́нести тя́жести [бре́мени] (чего-л.)
    unter der Last der Beweise zusammenbrechen (быть вы́нужденным) созна́ться под тя́жестью ули́к
    j-m zur Last sein [fallen] быть в тя́гость кому́-л., быть [стать] обу́зой для кого́-л., быть поста́вленным в вину́ кому́-л.
    j-m etw. zur Last legen ста́вить что-л. кому́-л. в вину́; обвиня́ть (кого́-л. в чем-л.)
    Last f =, - en pl ком. обяза́тельства
    zu Lasten des Käufers за счёт покупа́теля
    j-m etw. zu Lasten schreiben записа́ть [отнести́] что-л. на чей-л. счёт (тж. перен.)
    Last f =, - en pl нало́ги; долги́; пови́нности

    Allgemeines Lexikon > Last

  • 13 jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

    (jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben [zuspielen])
    (etw. Unangenehmes (von sich) auf einen anderen abwälzen)
    перекладывать вину, ответственность (за что-л.) на других

    Eine bodenlose Sauerei ist das, schimpfte Kollmann, als wir über den Hof gingen, jetzt wollen sie uns den Schwarzen Peter zuschieben. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Jetzt weiß ich, das ist dieser verdammte Schwarze Peter, den sie mir zugeschoben haben! (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Natürlich kommen wir hie und da als ungebetener Gast, doch ich glaube, es hat sich herumgesprochen, dass wir niemandem den Schwarzen Peter zuschieben wollen, sondern dass es um die Lösung von Fragen geht, an denen eigentlich alle interessiert sind. (BZ. 1985)

    Jetzt Richterin Kram den Schwarzen Peter zuzuschieben, sei empörend. Es ist an der Bundesregierung, insbesondere an Bundeskanzler Schröder, den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern endlich zu ihrem Recht zu verhelfen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

  • 14 Verantwortung

    f =, -en
    eine hohe ( schwere) Verantwortung — большая ( серьёзная) ответственность
    die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaftответственность перед обществом ( перед общественностью)
    die Verantwortung lastet (schwer) auf ihm — тяжёлая ответственность лежит на нём, ответственность тяготеет над ним
    die Verantwortung ablehnenснимать с себя ответственность, не брать на себя ответственности
    die Verantwortung von sich (D) auf j-n abwälzenсваливать ответственность на кого-л.
    die Verantwortung für etw. (A) tragen — нести ответственность ( отвечать) за что-л.
    die Verantwortung übernehmen( auf sich nehmen) — брать на себя ответственность
    j-m die volle Verantwortung für etw. (A) übertragenвозложить на кого-л. полную ответственность за что-л.
    etw. in eigener Verantwortung prüfenпроводить контроль под свою личную ответственность
    j-n für etw. (A) zur Verantwortung ziehen — привлечь к ответственности кого-л. за что-л.

    БНРС > Verantwortung

  • 15 Verantwortung

    Verantwortung f =, -en отве́тственность
    eine hohe [schwere] Verantwortung больша́я [серьё́зная] отве́тственность
    die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft отве́тственность пе́ред о́бществом [пе́ред обще́ственностью]
    die Verantwortung lastet (schwer) auf ihm тяжё́лая отве́тственность лежи́т на нём, отве́тственность тяготе́ет над ним
    die Verantwortung ablehnen снима́ть с себя́ отве́тственность, не брать на себя́ отве́тственности
    die Verantwortung von sich (D) auf j-n abwälzen сва́ливать отве́тственность на кого́-л.
    die Verantwortung für etw. (A) tragen нести́ отве́тственность [отвеча́ть] за что-л.
    die Verantwortung übernehmen [auf sich nehmen] брать на себя́ отве́тственность
    die Verantwortung einem anderen zuschieben свали́ть вину́ на друго́го
    j-m die volle Verantwortung für etw. (A) übertragen возложи́ть на кого́-л. по́лную отве́тственность за что-л.
    das legt uns eine ungeheure Verantwortung auf э́то налага́ет на нас огро́мную отве́тственность
    tun Sie es auf Ihre Verantwortung (hin) ! сде́лайте э́то под свою́ отве́тственность!
    etw. in eigener Verantwortung prüfen проводи́ть контро́ль под свою́ ли́чную отве́тственность
    in eigener Verantwortung wirken де́йствовать на свой страх и риск
    j-n für etw. (A) zur Verantwortung ziehen привле́чь к отве́тственности (кого́-л. за что-л.)

    Allgemeines Lexikon > Verantwortung

  • 16 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 17 Last

    1) schwere Traglast но́ша, тя́жесть. unter der Last v. etw. sich beugen, brechen под тя́жестью чего́-н.
    2) Fracht, von Maschinen befördertes schweres Gut груз. Lasten heben [befördern] поднима́ть подня́ть [перевози́ть /-везти́] гру́зы
    3) Gewichtsdruck нагру́зка
    4) Belastung бре́мя, тя́жесть. die Last der Jahre [des Unglücks] бре́мя лет [несча́стья]. eine drückende Last тяжёлое бре́мя. die Last der Beweise [Schuld/Verantwortung] тя́жесть ули́к [вины́ отве́тственности]. unter der Last der Beweise zusammenbrechen сознава́ться /-зна́ться <признава́ться/-зна́ться> под тя́жестью ули́к. die Last der Verantwortung tragen нести́ всю тя́жесть отве́тственности. eine Last auf sich nehmen брать взять на себя́ бре́мя <тя́жесть>. unter der Last v. etw. zusammenbrechen не вы́нести тя́жести чего́-н. eine Last legte sich ihm auf die Seele ему́ на ду́шу <на се́рдце> легла́ тя́жесть. jdm. eine Last abnehmen [aufbürden < aufladen>] снима́ть снять с кого́-н. [взва́ливать/-вали́ть на кого́-н.] бре́мя. eine Last auf jdn. abwälzen взва́ливать /- бре́мя на кого́-н. | jdm. zur Last fallen <eine Last sein> быть в тя́гость кому́-н., быть бре́менем <обу́зой> для кого́-н. jdm. zur Last werden станови́ться стать обу́зой для кого́-н. jd. ist sich selbst [das Leben ist jdm.] zur Last кто-н. сам себе́ [жизнь кому́-н.] в тя́гость
    5) Mühe, Sorgen забо́ты
    6) Lasten a) Steuern нало́ги. soziale < steuerliche> Last нало́ги. drückende Lasten гнету́щие нало́ги b) Hypotheken, Schulden долги́. auf etw. liegen Lasten что-н. обременено́ долга́ми | Betrag zu Ihren Lasten су́мма опла́чивается за ваш счёт. der Transport geht zu Lasten des Käufers за перево́зку пла́тит покупа́тель. die Kosten des Verfahrens gehen zu Lasten des Beklagten изде́ржки за счёт отве́тчика. alles geht zu unseren Lasten за всё должны́ плати́ть мы eine süße Last сла́дкое бре́мя. sie war mir eine süße Last она́ для меня́ была́ сла́дким бре́менем. jdm. eine Last von der Seele nehmen облегча́ть/облегчи́ть чью-н. ду́шу. eine Last fiel ihm von der Seele у него́ с души́ ка́мень свали́лся. jdm. etw. zur Last legen ста́вить /по- кому́-н. что-н. в вину́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Last

См. также в других словарях:

  • Abwälzen — Abwälzen, verb. reg. act. 1) Herab wälzen. Steine von dem Berge, Klötze von der Mauer abwälzen. Auf deine Seele wälzt mein unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab, Wiel. 2) Wegwälzen. Und wurde gewahr, daß der Stein abgewälzet war,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwälzen — (Verantwortung) abschieben; (Verantwortung) abgeben; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben; (etwas an jemanden) delegieren * * * ab|wäl|zen [ apvɛlts̮n̩], wälzte ab, abgewälzt <tr.; hat: (etwas Lästiges, Unangenehmes) von sich schieben und… …   Universal-Lexikon

  • abwälzen — V. (Aufbaustufe) etw. Unangenehmes von sich schieben und damit eine andere Person belasten Synonyme: abladen, aufbürden, aufladen, zuschieben Beispiele: Warum werden so viele Aufgaben auf mich abgewälzt? Sie wollte die Schuld wieder auf mich… …   Extremes Deutsch

  • abwälzen — 1. fortwälzen, wegwälzen. 2. abladen, abschieben, aufbürden, aufladen, laden, schieben, von sich schieben, wälzen, zuschieben; (schweiz.): überbürden; (geh.): sich entledigen; (salopp): aufsacken, unterjubeln; (ugs. abwertend): aufhängen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einkommen — Einkommen, der Ertrag der Arbeit oder des reinen Vermögens nach bestimmten Zeiträumen berechnet, wie sich derselbe nach Abzug aller nöthigen Kosten herausstellt (bei Geschäften also die Netto , nicht die Bruttoeinnahme). Man unterscheidet ferner… …   Herders Conversations-Lexikon

  • derjenige — Allemal derjenige (derjenichte), welcher sein: der sein, der die Verantwortung oder die Schuld auf sich nehmen muß. Die Redensart stammt aus Louis Angelys ›Fest der Handwerker‹ (1828) und kann heute entweder eine positive Bedeutung in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • abladen — fallen lassen; entladen; ausladen; auskippen; schütten * * * ab|la|den [ apla:dn̩], lädt ab, lud ab, abgeladen <tr.; hat: a) von einem Transportmittel herunternehmen /Ggs. aufladen/: Holz, Steine abladen; wo soll ich dich abladen? (scherzh.;… …   Universal-Lexikon

  • abschieben — (Verantwortung) abgeben; abwälzen (auf); ausweisen; deportieren * * * ab|schie|ben [ apʃi:bn̩], schob ab, abgeschoben: 1. <tr.; hat a) von seinem Platz, seiner Stelle schiebend entfernen: sie hat die Couch [von der Wand] abgeschoben …   Universal-Lexikon

  • zuschieben — zuspielen (umgangssprachlich); zuschicken; einsenden; senden; einschicken; zusenden * * * zu|schie|ben [ ts̮u:ʃi:bn̩], schob zu, zugeschoben <tr.; hat: 1. durch Schieben schließen: die Tür des Waggons zuschieben. Syn.: ↑ zu …   Universal-Lexikon

  • Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Planimeter [1] — Planimeter (Flächenmesser), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung des Flächeninhalts von Figuren, welche in einer Ebene liegen oder auf eine solche abgewickelt werden können. Es handelt sich bei diesen Berechnungen zumeist um… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»